UFU02 – Strategisches Management und Controlling

Dieses Modul ist der Hammer! Fünf Hefte, so trocken wie das Brot von letzter Woche. Allerdings gibt es ganze 5,5 Credit Points, dafür kann man schon mal was erwarten…
Das Modul ist konsequent am St. Galler Management Konzept II ausgerichtet. Im ersten Heft geht es um das normative Management, das Ganze ist im Grunde eine Vertiefung der BWL02 Inhalte plus Change Management. Die Hefte zwei und drei behandeln das strategische Management, vor allem das dritte Heft ist ein brutales Lernheft! Hier werden so ziemlich alle Instrumente des strategischen Managements erklärt. Einige davon, wie die BCG Matrix, die SWOT Analyse oder die Vorteilsmatrix kennt man ebenfalls schon aus anderen Modulen, ein paar wie Wertkettenanalyse oder das strategische Spielbrett waren mir neu. Im vierten Heft geht es ausschliesslich um das Controlling. Ein Teil besteht aus Berechnungen (Shareholder Value, Operating und Free Cash Flow…), der Rest ist Theorie zu Budgetierung und Kontrolle. Das fünfte Heft ist eine Fallstudie in der einige Instrumente angewendet werden und ist im Grunde überflüssig.
Vom Seminar habe ich aufgrund der Thematik nicht sonderlich viel erwartet und wurde sehr positiv überrascht. UFU02 war eines der besten Seminare die ich bisher bei der AKAD besucht habe. Der Gastdozent Prof. Dr. Amling von der HTWK Leipzig ging zu etwa 80% auf die Lernheftinhalte ein, der Rest waren neue Themen wie das Habburger Managementkonzept. Die neuen Themen waren natürlich nicht klausurrelevant, haben aber einen nicht blöder gemacht. Aus zeitlichen Gründen wurde auf das Controlling komplett verzichtet, da lt. dem Dozent die Klausur auch ohne Controlling schaffbar ist (wo er auch recht hat).
Besonders gut fand ich die vielen anschaulichen Beispiele und Geschichten, die neue Zusammenhänge erkennen lassen haben. So ist z.B. die Ableitung der Erfahrungskurve und der Normstrategien nach Lebenszyklusphasen von der BCG Matrix eine überragende Eselsbrücke für die Klausur!
Sehr schade finde ich, das die meissten “AKADianer” vom Seminar ein reines “Eintrichtern” der Lerninhalte erwarten. Das Seminar sollte eher dazu dienen, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu verstehen, was einem im Endeffekt auch in der Klausur nützlich ist. Das bezieht sich natürlich nicht auf alle Module, so ist das z.B. bei den Kompaktmodulen zu Buchführung oder Recht nicht zielführend.
Leider war es das letzte UFU02 Seminar von Prof. Dr. Amling für die AKAD, in Zukunft soll ein AKAD-eigener Dozent die Seminare übernehmen.
Aufgrund der Komlexität könnte man denken, dass die Durchfallquote recht hoch sein muss. Das ist nicht der Fall, was vor allem an den fairen Klausuren und einer ebensolchen Bewertung liegt. Allerdings ist die Zeit wie immer knapp, in meiner Klausur haben fast alle die 90min. ausgereizt.
Insgesamt muss ich meine erste Aussage relativieren. Das Modul ist durchaus interessant, jedoch vermögen die Hefte nicht, dieses rüber zu bringen.
Studienbriefe:
- Normatives Management
- Grundlagen des strategischen Managements
- Der Prozess des strategischen Managements
- Controlling Compact
- Strategieberatung für eine Werft – Fallstudie
Credits: 5,5
Durchfallsquote 2009: 4%
Durchfallsquote 2011: 5%
Zeitaufwand: hoch
Schwierigkeit: mittel
Tipps: UFU02 ist ein reines Lernmodul, deshalb kommt man auch nicht um das auswendig Lernen herum. Wer keine Vorkenntnisse im Controlling Bereich hat und von vornherein nicht die Controlling Komplex lösen möchte, kann sich im vierten Lernheft nur auf das Bla-Bla und Shareholder Value Berechnung (hier gab es schon mal Detailfragen zu) konzentrieren und die Cash Flow Berechnung weglassen. Das fünfte Heft mit der Fallstudie ist völlig überflüssig und kann ignoriert werden.
Es gibt bei Fernstudenten eine sehr gute Klausurzusammenfassung und die Inhalte als komprimiertes Hörbuch.