Skip to content

IBW01 – Internationale Beschaffung, Produktion und Finanzmanagement

IMG_20120830_091037

IBW01 ist mal wieder ein Assignment-Modul, zum Glück mein letztes im Grundstudium! Thematisch ist IBW durchaus interessant, aber vor allem das Lernheft “Internationales Logistikmanagement” ist ein Querschnitt der UFU-Module.

“Internationales Finanzmanagement” war für mich hingegen neu. Wesentliche Themen sind die Internationale Unternehmensfinanzierung, Steuermanagement und Rechnungslegung, sowie zwei kleinere Kapitel zur Internationalen Revision und zum Controlling. So interessant ich das Modul fand, so überflüssig war das Seminar.

Man erhielt ca. 8 Wochen vor Seminartermin eine Mail mit einer Themenzuteilung für das Assignment. Die Zahl der Anmeldungen lag bei 26, somit erhielt jeder Teilnehmer ein individuelles Thema welches zwar immer mit Internationalisierung, jedoch nicht zwangsläufig mit den IBW-Unterlagen zu tun hatte. Zum Seminar sollte eine Präsentation von ca. 15min angefertigt werden, die Abgabe des Assignments lag wie üblich 3 Wochen nach dem Seminar.

Seminar war wie erwartet: Vorstellungsrunde zum eintausendsten, ca. 1,5 Stunden Themenpräsentation durch den Dozenten und ab dann durfte jeder präsentieren – nach jeder Präsentation wurde dann auch noch diskutiert. Der Dozent hatte irgendwie die Vorstellung das jeder präsentieren sollte, dass das Ganze bei 26 Teilnehmern * (15min Präsentation + 5min Nachbesprechung) nicht aufgehen kann, hat auch er zur Mittagspause erkannt, was ihn jedoch direkt dazu motivierte, die Pause auf 15min zu kürzen. Da nun klar war, dass nicht jeder dran kommt, wurde auf “freiwillige” Basis umgestellt. Na ja, ganz ehrlich – für mich ein verlorener Tag, aber was muss, das muss…

Mit dem mir zugeteilten Assignment-Thema habe ich mich recht schwer getan. Die mir zugeteilte Materie: “Internationalisierung – Chancen für den deutschen Mittelstand” klingt zwar recht einfach, war aber für meinen Geschmack etwas zu allgemein. Sehr wichtig für eine gute Bewertung war die Verwendung konkreter Beispiele, was den Rechercheaufwand nochmal deutlich erhöht hat. Für ein sehr gutes Assignment hat es dennoch gereicht, im Anschluss gibt es für alle als Hilfestellung die Literaturliste & das Inhaltsverzeichnis.

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG
2. BESONDERHEITEN DES MITTELSTANDES
2.1 Mittelstand – eine eindeutig uneindeutige Bezeichnung
2.2 Mittelstand in Deutschland
2.3 Mittelstand in der Außenwirkung
3. CHANCEN FÜR DEN DEUTSCHEN MITTELSTAND
3.1 Absatz- und Kostenchancen
3.2 Ressourcenorientierte Chancen
3.3 Umweltchancen
4. ZUKUNFTSAUSBLICK
5. FAZIT

Literaturverzeichnis

  • best brands. (2012). best brands 2012 Studie. Abgerufen am 22. Juni 2012 von http://www.bestbrands.de/downloads/best_brands_2012_Das_Studiendesign.pdf
  • Camphausen, B. (2007). Strategisches Management: Planung, Entscheidung, Controlling. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
  • Douglas Gruppe. (2011). Douglas Gruppe Geschäftsbericht 2010/2011. Abgerufen am 19. Juni 2012 von http://www.douglas-holding.de/fileadmin/Bilder/pdfs/de/GB_2010-11.pdf
  • Europäische Kommission. (06. Mai 2003). Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU-Definition). Abgerufen am 19. Juni 2012 von http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=6dbfb491a3ce9404c25474caf3af142a;views;document&doc=2018&typ=RL
  • Hellmann Worldwide Logistics. (26. August 2011). Hellmann Worldwide Logistics News. Abgerufen am 19. Juni 2012 von http://www.hellmann.de/de_DE/germany/news/aktuelles/ gestaerkt_aus_der_krise_hellmann_worldwide_logistics_steigert_2010_mitarbeiterzahl_und_umsatz
  • IfM Bonn. (01. Januar 2002). KMU-Definition des IfM Bonn. Abgerufen am 19. Juni 2012 von http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=89
  • IfM Bonn. (2010). Kennzahlen zum Mittelstand 2009/2010 in Deutschland. Abgerufen am 19. Juni 2012 von http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=99
  • IfM Bonn. (2012). Definition der Familienunternehmen des IfM Bonn. Abgerufen am 19. Juni 2012 von http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=68
  • Kaiser, M. (2008). Steuerrechtblog. Abgerufen am 25. Juni 2012 von http://www.steuerrechtblog.de/kurioses/2008/steuerberater-magazin-raumt-mit-legende-auf/
  • Macharzina, K., & Wolf, J. (2005). Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen . Wiesbaden: Gabler.
  • Menzel, D., & Geithner, S. (2010). Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen. Köln: JOSEF EUL.
  • Miele & Cie. KG. (2012). Miele Production Plants. Abgerufen am 24. Juni 2012 von http://www.miele.com/international/enint/company/Locations_Production_Plants.htm#p55077
  • The World Bank. (2012). Country and Lending Groups. Abgerufen am 18. Juni 2012 von http://data.worldbank.org/about/country-classifications/country-and-lending-groups#Upper_middle_income
  • Weber, W., & Kabst, R. (2000). Internationalisierung Im Mittelstand: Chancen – Risiken – Erfolgsfaktoren. Lengerich: Gabler.
  • Yang, F. (20. Juni 2012). Situation and Policies of China’s Rare Earth Industry. Abgerufen am 25. Juni 2012 von http://news.xinhuanet.com/english/business/2012-06/20/c_131665123.htm

Studienbriefe:

  • IBW105 – Internationales Finanzmanagement
  • IBW106 – Internationales Logistikmanagement

Credits: 3,0
Durchfallsquote 2009: 1 %
Durchfallsquote 2011: 5%

Zeitaufwand: hoch
Schwierigkeit: gering

Tipps: eigentlich keine, Assignment schreiben und weg damit. So im Nachhinein kann man sich, je nach Themenzuteilung, das Lesen der Hefte sparen.

No comments yet

Leave a Reply

You may use basic HTML in your comments. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS