Skip to content

WIM03 – Differentialrechnung

P1030409

Frei nach dem Motto: “Das Beste kommt zuletzt!” war nun auch die Differentialrechnung fällig. Ein wirklich ganz furchtbares Modul.

Dieses ist im Gegensatz zu FMI01 nicht dem anspruchsvollen Stoff, sondern der in jeder Hinsicht absolut unterirdischen Qualität der Hefte geschuldet.

Es existieren immer mehrere Wege jemandem etwas beizubringen. In den Lerneinheiten wurde vor allem viel Wert auf einen “akademischen Anspruch” gelegt und so wird der Stoff mit der maximal möglichen Abstraktion vermittelt. Ich habe 1,5 Tage gebraucht um für mich festzustellen, dass ich ohne die Lerneinheiten schneller und effektiver vorankomme.

Vielleicht hilft dem ein oder anderen folgender Lernleitfaden:

1. Grundlagen (WIM03 – Hefte nicht notwendig!)
Es ist absolut wichtig erstmal die Grundlagen zu schaffen. Ich empfehle vor allem youtube-Videos welche die Inhalte meisst schnell und anschaulich erklären! Ohne diese Grundlagen hat man massive Schwierigkeiten das Modul durchzuarbeiten, da diese nirgendwo in den Heften nochmal angesprochen oder erklärt werden. Ebenfalls eine Empfehlung ist die folgende Seite: SMART - hier findet man unter Downloads / Grundwissen Mathematik ein sehr schönes PDF Dokument wo alles nochmal erklärt wird. Ich weiß, es ist peinlich, aber die Jahrgangsstufe 8 hatte einiges zu bieten! ;-)

  1. Binomische Formeln / Auflösen von Klammern…
  2. Potenzgesetze / Potenzregeln
  3. Auflösen von quadratischen Gleichungen
  4. Exponentialfunktion und Logarithmus (Bsp. folgender Link)
  5. Mitternachtsformel und PQ-Formel (einfach auswendig lernen, es reicht auch nur die Mitternachtsformel)
  6. Polynomdivision

Hat man diese Punkte durchgearbeitet (3 lange Abende reichen, davon schafft man die Punkte 4-6 an einem Abend), ist eine solide Basis für die Differentialrechnung vorhanden.

2. Differentialrechnung (WIM03 – Hefte 1 & 2 , nur Überschriften & die Übungsaufgaben verwenden)
Nun geht es um die Differentialrechnung als solches. Ebenfalls mit Hilfe von Google und vor allem youtube selbstständig durcharbeiten und immer die einzelnen Überschriften aus den beiden Heften suchen. Auch die Formelsammlung aus der VH ist eine gute Orientierung!

  1. Was ist Differentialrechnung? (z.B. dieses Video)
  2. Ableitungen
  3. Steigung an Koordinate X der Abszisse berechnen…
  4. Stetigkeiten, Extrem- & Grenzwerte

Das Thema Elastizitäten kann man sich sparen, es ist nach mir vorliegenden Informationen derzeit nicht klausurrelevant. Viele schwören als Übungshilfe auf das Ruff Skript – dieses kann ich ebenfalls empfehlen, beinhaltet aber meiner Meinung nach in etwa die selben Aufgaben, wie sie in den Lernheften vorkommen.

3. Anwendung der Differentialrechnung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen
Klingt kompliziert – ist es aber nicht! Es geht lediglich darum, den Punkt 2 im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang bearbeiten zu können. Die Infos stehen in der dritten Lerneinheit oder man fragt Google. Als Suchbegriff z.B. “kostenrechnung differentialrechnung” bringt direkt den ersten relevanten Treffer. Spannend sind eigentlich nur ein paar Formeln und das Verständnis, wie man z.B. den Deckungsbeitrag berechnet.

Das wars! Mehr muss man nicht können! Jetzt hilft nur noch Übung.

Auch wenn ich mich recht gut vorbereitet gefühlt habe, hat mir im Nachhinein vor allem für die Komplex die Übung gefehlt. Diese hat mich komplett durcheinandergebracht und dementsprechend war auch das Ergebnis. Macht aber nichts, da es nur um das Bestehen ging. Das Teilmodul WIM03 geht beim Vordiplom mit genau 0% in die Modulnote ein.

Ich habs hinter mir und jetzt geht es ab ins Hauptstudium!

Studienbriefe:

  • LE1 – Grundlagen und Technik der Differentialrechnung
  • LE2 – Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen
  • LE3 – Anwendungen der Differentialrechnung auf ökonomische Funktionen einer Veränderlichen

Credits: 3,5
Durchfallsquote 2009: 24% (39% bei Test)
Durchfallsquote 2011: 23%
Durchfallsquote 2012: 22%

Zeitaufwand: durchschnittlich
Schwierigkeit: durchschnittlich bis hoch

Tipps: unbedingt für die Komplexaufgabe üben, da diese allein 40 Punkte bringt. Die meissten Detailaufgaben kriegt man mit den Grundlagen sowieso hin. Eine Detailaufgabe hat in der Regel ebenfalls einen betriebswirtschaftlichen Bezug.

No comments yet

Leave a Reply

You may use basic HTML in your comments. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS