Skip to content

Posts from the ‘Informatik’ Category

FMI01 – Formale Methoden der Informatik

Dieses Modul ist das Highlight für einen jeden WI-AKAD Studenten! Selten habe ich das Heft aufgeschlagen und beim ersten Überflug weniger verstanden. Also das einzig Richtige getan, Heft zugeschlagen… Read more

WEB02 – Technologie des Web-Business

Wenn’s mal wieder länger dauert – dann könnte es sein das man auf die Ergebnisse von WEB02 wartet. Ich habe beinahe vergessen, dass ich dieses Modul geschrieben habe. WEB02 ist in jeder Hinsicht die Fortsetzung von WEB01, deshalb macht man auch nichts falsch wenn man sie direkt nacheinander abarbeitet. Read more

ANS02 – Funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme

ANS02 ist ein sehr interessantes Modul. Es ist ein seltener Lichtblick zwischen stumpfen Online-Tests und öden Auswendig-Lern-Klausuren! Zudem lohnt sich der Einsatz, da die Note beim WI-Diplom 100% des Moduls “Anwendungssysteme – Grundlagen” ausmacht und damit 10% der Vordiplom-Note. Read more

ANS03 – Einsatzbereiche von Anwendungssystemen

ANS03 ist eine Art Alibi für die Praxisnähe. Die Sinnhaftigkeit dieses Moduls bleibt für mich verschlossen, dafür hat man selten leichter einen Credit verdient. Read more

WEB01 – Ökonomie des Web-Business

Ökonomie des Web-Business ist mal wieder ein Grundlagenmodul mit einem hohen “Bimmelfaktor”. Die Lernhefte sind okay, die dazugehörige Klausur ist aber eigentlich zu einfach. Das liegt unter anderem auch daran, dass das dritte Lernheft “Rechtsgrundlagen Internet” faktisch nicht klausurrelevant ist. Read more

IMG01 – Informationsmanagement

IMG01 ist inhaltlich etwas merkwürdig, den so richtig passt es in keine Schublade. Das Modul vermittelt theoretische Kenntnisse im Bereich des Informationsmanagements, es wird vor allem auf das strategische und operative Informationsmanagement eingegangen. Weitere Themen sind Data Warehouse, Service Level (SLAs) und Outsourcing. Dann greift das Modul das IT-Projektmanagement auf und geht anschliessend auf das Thema Datenschutz und rechtliche Grundlagen ein. Die Themenzusammenstellung ist zumindest für mich, nicht ganz schlüssig. Read more